Konfessionspolitik Und Medien in Europa 1500-1700: Konflikte, Konkurrenzen, Theorien (Hardcover)
Religionen bed rfen materieller Medien als Kommunikatoren des Transzendenten. Im Zuge der fr hneuzeitlichen Religionskonflikte wird diese Kommunikation problematisiert. Die Kontroversen reichen von grunds tzlicher Ablehnung von Medien als 'gefallener Materie' bis zur Verteidigung ihrer metaphysischen Qualit ten. Aussagen ber sakrale oder diabolische Medienpraktiken schlie en deshalb Aussagen ber konfessionelle Standpunkte mit ein. Religi's motivierte Medienkonflikte erweisen sich sowohl als Konkurrenzen zwischen visuellen und auditiven Medientypen (Sprache, Musik, Bilder) und Medienformaten (gedrucktes Buch, Theater, Liturgie, Architektur) als auch zwischen unterschiedlichen Auffassungen von Medialit t selbst. Die Beitr ge des Sammelbandes beleuchten exemplarisch solche Konflikt-Konstellationen zwischen Medien, mit Medien und in Medien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert im englischen, franz sischen, spanischen und deutschen Sprachraum. Insgesamt erweist sich dieser Zeitraum als 'Sattelzeit' der europ ischen Mediengeschichte mit sp rbaren Auswirkungen bis in die heutige Zeit.
Kai Merten, University of Erfurt; Claus-Michael Ort, Christian Albrecht University Kiel, Germany.